Geld und Energie sparen - mit einfachen Mitteln
Leerlaufverluste elektrischer Geräte kosten mehr Geld als viele denken
Wardenburg. Auch wenn man bei der Anschaffung neuer
Geräte auf einen niedrigen Gesamtverbrauch achtet, ist
das Sparpotential noch nicht erschöpft.
Nach Aussagen des Umweltbundesamtes betragen die Verlustleistungen
in einem gut ausgestatteten Haushalt mindestens 10 Prozent.
Viele Geräte, z.B. Fernsehgeräte besitzen einen so genannten
Stand-By-Modus, der unnötig viel Energie verbraucht. Auch
wenn das Einschalten auf Knopfdruck per Fernbedienung viel
Bequemlichkeit bedeutet, sollte man sich doch Gedanken
darüber machen ob man den Gang zum Fernseher nicht doch
unternehmen möchte, und sei es auch nur zugunsten des eigenen
Geldbeutels.
Die meisten elektronischen Geräte benötigen andere
Eingangsspannungen als die 220 Volt Wechselstrom aus der Dose.
Hierzu wird mit dem Gerät ein Transformator geliefert, sei es eingebaut
oder bereits im Gerät integriert. Hierunter fallen besonders Computer
oder Peripheriegeräte (z.B. Scanner oder Drucker, aber auch Monitore).
Auch wenn diese Geräte ausgeschaltet werden, wird Strom verbraucht.
Dieses Problem umgeht man durch eine Steckdosenleiste mit
An/Ausschalter, der Anschaffungspreis wird sich schnell rentieren.
Häufig, aber nicht immer, findet sich in den technischen Daten zu
dem elektronischen Gerät ein Absatz namens Energieverbrauch. Dort
ist manchmal aufgeführt, was das Gerät im Stand-By-Modus bzw.
ausgeschaltet verbraucht. Bei handelsüblichen Druckern sind dies
immerhin einige Watt.
Suchen Sie in Ihrer Wohnung nach möglichen Verbrauchern, die
Sie vom Stromnetz trennen könnten: Geschirrspüler benötigen nur
Strom wenn sie spülen müssen, Rasierapparate mit Akku müssen
nicht den ganzen Tag über laden, Stereoanlage oder Fernsehgeräte
benötigen keinen Strom vom Netz, um sich die Sender zu merken,
und Ihr Computer übersteht die Zeit ohne Strom ebenfalls
unbeschadet. Energiesparlampen besitzen im Allgemeinen zwar
auch einen eingebauten Trafo, sind aber von Verlustleistungen
dieser Art nicht betroffen, da der Lichtschalter die Stromzufuhr
noch vor dem Transformator trennt.
Das Sparpotential beträgt für einen üblichen
4-Personen-Haushalt 40-75 Euro pro Jahr, je nach derzeitigem
Strompreis. Man sollte meinen, dass Sie mit dem Geld Besseres
anfangen können als es sinnlos zu verpulvern, die Umwelt
wird es Ihnen danken!
Ansprechpartner: Thorsten Wienbarg, Tel.: 04407-5111
|