Naturschutz-Alltag
bei der BSH
Landschaftspflege und Planbearbeitung das ganze Jahr
hindurch
Oldenburg.
Die Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e.V. (BSH)
setzt sich seit 1976 für den Erhalt von Natur und Landschaft
in Niedersachsen ein. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im
Westen des Landes. Insgesamt betreut die BSH mehr als 40
Biotope zwischen Wiehengebirge und Nordsee mit über 250 ha
Fläche.
Zurzeit werden im
Bereich Wardenburg, Wilhelmshaven, Papenburg, Ganderkesee
und Großenkneten die 11 Streuobstwiesen von ehrenamtlichen
Mitarbeitern unter der Leitung von Dieter Choma gemäht. Die
Mahd findet einmal im Jahr nach der Brut der Bodenbrüter wie
Rebhuhn und Goldammer statt. Mit dem späten Mähtermin wird
auf die Lebensraumansprüche dieser Vögel und zahlreicher
anderer Wildtiere Rücksichtr genommen. Zugleich wird den
Wiesenblumen Zeit zur Samenreife und Ausbreitung gegeben.
Neben der aktiven
Biotoppflege und den Artenschutz-Maßnahmen kümmern
sich andere Mitarbeiter der Schutzgemeinschaft auch
landesweit um öffentliche Stellungnahmen zu raumbedeutsamen
Planungen im Sinne der Vorgaben von Naturschutzgesetzen.
Außerdem veröffentlicht die BSH regelmäßig Merkblätter zu
Umweltthemen, Biotopen sowie Tier- und Pflanzenarten in
hoher Auflage für Schulen, politische Gremien und viele
Naturinteressierte.
Im BSH-Umweltladen
werden in einem begrenzten thematischen Rahmen Fachbücher zu
Natur und Umwelt, Bestimmungsbücher, Ratgeber, Spielwaren
sowie zahlreiche Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse, Igel und
Insekten angeboten. Förderer sind immer willkommen. Jede,
auch kleine Spende hilft. Weitere Informationen werden auf
Wunsch verschickt (BSH 26203 Wardenburg) oder können
ausgesucht werden in der Wardenburger Zentrale (BSH,
Gartenweg 5, 26203 Wardenburg, Tel. 04407/5111, Fax
04407/6760). Wer die Merkblätter ausdrucken möchte, kann sie
über das Internet aufrufen, und zwar unter der Adresse:
www.bsh-natur.de. Das Spendenkonto lautet:
Raiffeisenbank Wardenburg (BLZ 280 690 92) Nr. 120 1000 600.
Verantw.: Dipl.-Biol.
Andrea Köthe


