Aufgaben und Ziele
der BSH
Ein wesentliches Ziel der BSH-Arbeit ist der Schutz
wildlebender Pflanzen und Tiere, aber auch alter, selten gewordener Pflanzensorten und
Haustierrassen
(nähere Informationen, welche Arten insbesondere
von der BSH geschützt werden gibt es
hier
und
hier
).
Die Aktivitäten des Verbandes erstrecken sich von der Pflege und Entwicklung wertvoller
Flächen über die Umweltinformation bis zur Umweltbildung. Als nach § 29
Bundesnaturschutzgesetz anerkannter Verein nimmt die BSH auch zu flächenrelevanten
Planungen Stellung. Die Vereinsziele sind in der Satzung der BSH
definiert.
Anlage und Pflege schutzwürdiger Biotope:
Dazu gehört die Anlage von Streuobstwiesen, Teichen und Altwässern, von Wäldern
und Hecken, aber auch die Pflege von Gebieten, die im Besitz der BSH sind oder von ihr zu
Naturschutzzwecken angepachtet werden. Wiesen müssen gemäht, Wege freigehalten,
Obstbäume geschnitten und Zäune sowie Hinweisschilder erneuert werden. Alle Flächen
sind öffentlich zugänglich und dienen als Anschauungsobjekte für Naturinteressierte wie
Schulklassen und Einzelbesucher.
Umweltbildung:
Die BSH gibt zweimal im Jahr ein Veranstaltungsprogramm
heraus. In Zusammenarbeit mit befreundeten Vereinen werden ganzjährig Exkursionen und
Vorträge zu naturschutz- relevanten Themen in der Region angeboten. Das können pro Jahr
bis zu 170 Einzeltermine sein. Behandelt werden Themen wie Kanusport und Naturschutz, Bau
von Nisthilfen, Wanderungen durch naturnahe Wälder, Besichtigungen der Vogelauffang- und
der Storchenstation.
Jeder Interessierte ist herzlich willkommen!
Des weiteren wurde die BSH-Kindergruppe
neueröffnet und findet starke Zustimmung aus der Bevölkerung.
Stellungnahme zu raumbedeutsamen Planungen:
Die BSH ist in Niedersachsen landesweit wie der Dachverband NVN und 11 weitere
Vereine nach § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannt (Liste der
anerkannten Vereine). Es betrifft alle Planfeststellungsverfahren im Lande,
aber auch Umweltverträglichkeitsprüfungen, Bauleitplanungen und Genehmigungsverfahren.
Das bedeutet, dass alle Unterlagen zu raumbedeutsamen Planungen, die eine gewisse
Mindest-größe überschrei-ten, der BSH zur Stellungnahme vorgelegt werden. Dies sind täglich 30 bis 50 Verfahren.
Für den NVN und zugleich auch für die BSH arbeitet der/die NVN-Geschäftsführer/in
notwendig erscheinende Stellungnahmen aus, die den Behörden zur weiteren Verwendung
zugeschickt werden. Diese werden anschließend archiviert, so dass sie
jederzeit in der Umweltbibliothek einsehbar bleiben. Es ist niedersachsenweit das größte Archiv dieser Art.
Die BSH kann auch von der Verbandsklage Gebrauch machen, Vermittlungsgespräche waren
jedoch bisher erfolgreicher.
Unterstützung von Schulprojekten
Schulen und Kindergärten werden bei der Neugestaltung ihres Geländes oder bei der
Durchführung von Projektwochen beraten und im Rahmen der personellen Möglichkeiten
unterstützt. Wer z.B. Interesse an einer Exkursion zu Flächen der BSH hat, Tips oder
Literatur zu bestimmten Projekten benötigt, einer Schulklasse die Arbeit eines
Naturschutzvereins vorstellen möchte oder sein Schulhofgelände neu gestalten möchte,
kann sich gern bei uns informieren.
Förderverein der Hochschule Vechta
Die BSH arbeitet mit dem Biologischen Arbeitskreis des Institutes für
Didaktik für Naturwissenschaften (IfD)
an der Hochschule Vechta zusammen. Im Vorlesungsverzeichnis ist die BSH
daher näher beschrieben
(www.uni-vechta.de/IfD/Biologie).
Übergeordnete Organisationen
Die BSH ist auf Landesebene Mitglied im Naturschutzverband Niedersachsen e.V. (NVN),
über den NVN auch im bundesweit
arbeitenden Naturschutzforum Deutschland (NaFor).
|